Computernavigierte Implantologie
Wäre es nicht sehr hilfreich, wenn man wichtige Information über die Anatomie des Kiefers und die Lage von Nerven erhalten würde, bevor man Implantate einsetzt? Wir sagen Ihnen hier, wie das funktioniert.
In einzelnen Fällen reicht die konventionelle Röntgendiagnostik nicht aus, um Implantate zu planen. Bei schwierigeren anatomischen Verhältnissen können demnach Aufnahmen der Digitalen Volumentomographie (DVT) sinnvoll sein. Dabei handelt es sich um ein hochmodernes 3D-Röntgenverfahren. Diese Aufnahmen erlauben die Beurteilung der dritten Dimension. Damit lässt sich der Kiefer mit allen wichtigen Details wie den Nerven räumlich am Computer darstellen.
Dieses Verfahren ermöglicht demnach eine detaillierte Planung des Eingriffs. So können wir im Vorfeld erkennen, ob wichtige anatomische Strukturen in der Nähe der neuen Zahnwurzel liegen werden und ob Knochen aufgebaut werden muss bzw. wie viel und an welcher Stelle Gewebe benötigt wird.
Die geplanten Positionen können von unserem Dentallabor in eine chirurgische Schablone umgesetzt werden. Sie dient beim eigentlichen Einfügen als Führung und gibt die Position exakt vor. So ist es möglich, die Implantate genau in den Kiefer zu platzieren. Dieses Vorgehen ist nicht immer notwendig. Es kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn Implantate in der Nähe empfindlicher anatomischer Strukturen wie etwa Nerven oder der Kieferhöhle gesetzt werden.
Die Behandlung erfolgt jedoch nicht nur genauer und sichererer, sondern auch für Sie schonender, mit noch geringerer Belastung. So treten unter anderem geringere postoperative Beschwerden auf.
3D-Röntgen mit DVT
Gerade vor chirurgischen Behandlungen (vor allem Implantatbehandlungen, manchmal auch bei der Entfernung von verlagerten Zähnen oder Wurzelspitzenresektionen) ist eine intensive technische Diagnostik sinnvoll, um sensible Strukturen wie Nerven oder die Kieferhöhle darzustellen und bei der Behandlung berücksichtigen zu können.
Für diese Diagnostik steht uns ein praxiseigener Digitaler Volumentomograph (DVT) zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um ein hochmodernes 3D-Röntgenverfahren, mit dem sich die Strukturen von Zähnen und Kiefer dreidimensional darstellen lassen, also auch in der Tiefe.
Daraus resultieren viele Vorteile. Das Entscheidende: Behandlungen können insgesamt präziser geplant und sicherer durchgeführt werden. Oft ist es erst dadurch möglich, zum Beispiel die Breite des Kieferknochens oder die Lage einer Zahnwurzel zu erkennen oder den Verlauf eines Nervs zu beurteilen. Zudem lassen sich krankhafte Befunde genauer beurteilen. Ein weiterer Vorteil: Im Gegensatz zur Computertomographie (CT) arbeitet die DVT mit einer deutlich geringeren Strahlungsdosis.
Piezosurgery®
Piezosurgery® steht für minimalinvasives Arbeiten. Dieses Instrument arbeitet mit einer modulierten Ultraschallfrequenz, die nur Hartgewebe bearbeitet. Damit steht uns ein „intelligentes“ Knochenskalpell zur Verfügung, dass wirklich nur Knochen schneidet und keine Nerven und Gefäße verletzt, wie Bohrer oder andere Instrumente es tun würden.
Operationsmikroskop
In der Mikrochirurgie tauchen wir in neue, viel kleinere Dimensionen ein. Wir arbeiten mit vergrößernden optischen Systemen wie dem Operationsmikroskop und nutzen dabei bis zu 20-fache Vergrößerungen.
- So erkennen wir erkrankte Strukturen, die das bloße Auge nicht sehen würde.
- Das Mikroskop ermöglicht genaueres, gewebeschonendes Arbeiten.
- Die Vergrößerung trägt auch zu ästhetischeren Ergebnissen bei, zum Beispiel kann Zahnfleisch präziser behandelt und genauer geformt werden.
Lupenbrille
Unsere Zahnärzte verwenden bei vielen Behandlungen eine Lupenbrille. Sie sorgt in nahezu allen Bereichen dafür, dass wir noch feinere Details Ihrer Zähne und Ihres Zahnfleisches erkennen und somit exakter arbeiten können – etwa bei der Kariesdiagnose, einem chirurgischen Eingriff oder einer Parodontitisbehandlung. Diese Genauigkeit ist oftmals Voraussetzung für den Erfolg einer Behandlung.
Intraorale Kamera
Mit der intraoralen Kamera erstellen wir Aufnahmen innerhalb Ihres Mundes und zeigen sie Ihnen direkt am Monitor. Damit erweitern wir unsere Beratungsmöglichkeiten, da wir unsere Befunde und Behandlungsalternativen „live“ mit Ihnen besprechen können. Sie können sich selbst ein Bild vom Ergebnis einer Behandlung machen: zum Beispiel wie sich eine Vollkeramikkrone unauffällig in Ihre Zahnreihen einfügt.
Pulver-Wasserstrahl-Zahnreinigung
Diese Technik kommt bei der Zahnreinigung (Prophylaxe) und in der Ästhetischen Zahnmedizin zum Einsatz. Mit einem Wasser-Glycin-Strahl (Glycin ist eine natürliche Aminosäure) werden Ihre Zähne und Zahnzwischenräume wirkungsvoll und schonend gereinigt, Auflageverfärbungen durch Nikotin, Tee und Kaffee lassen sich ebenfalls beseitigen.
Photodynamische Therapie
Mit diesem minimalinvasiven Verfahren können krankheitsauslösende Bakterien hochwirksam, gewebeschonend und völlig schmerzfrei entfernt werden.
Die Photodynamische Therapie kommt bei Parodontitis- und Wurzelkanalbehandlungen und gegebenenfalls bei der professionellen Zahnreinigung zum Einsatz. Dabei wird energiereiches Laserlicht (ein sogenannter HELBO-Laser) verwendet.
Die Vorteile: Die Methode ist schonend, weil sie gezielt nur gegen Bakterien wirkt. Zahnfleisch und andere Gewebe bleiben von der Wirkung völlig ausgenommen. Wir erzielen damit besonders gute Behandlungserfolge und können auf eventuell notwendige größere Maßnahmen (z. B. Chirurgie) verzichten.
Gesichtsbogen / Funktionsanalyse
Störungen im Kausystem können Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen oder Zähneknirschen hervorrufen – man spricht von einer „Craniomandibulären Dysfunktion“ (CMD).
Mit der Funktionsanalyse gehen wir den Ursachen auf den Grund. Die Diagnostik ist damit einfacher, bequemer und genauer. Je schneller uns die Ergebnisse vorliegen, desto früher können wir Ihnen weiterhelfen.
Bei Wurzelkanalbehandlungen
Bei der oftmals schwierigen Therapie sind neben der Erfahrung des Zahnarztes spezielle technische Geräte und eine besondere Vorgehensweise gefragt. Wir bieten Ihnen die Behandlung mithilfe qualitätssteigernde Methoden, die die Chance auf den Erhalt des Zahnes erhöhen:
- Wir verwenden eine Lupenbrille und Operationsmikroskope zum besseren Auffinden feiner Wurzelkanäle und für präziseres Arbeiten.
- Die elektronische Wurzellängenmessung dient der genauen Ermittlung der Länge der Wurzelkanäle. Gleichzeitig ersparen wir Ihnen damit einen Teil der notwendigen Röntgenaufnahmen.
- Mit maschinellen Instrumenten und hochflexiblen Nickel-Titan-Feilen gelingt es, selbst schwierig gekrümmte Wurzelkanäle effizient zu behandeln.
- Die Wurzelkanäle werden konisch aufbereitet. Sie verengen sich zu den Enden hin trichterförmig und können damit sorgfältiger gereinigt und gefüllt werden. Dafür sind Mikroinstrumente und Vergrößerungsmöglichkeiten notwendig.
Dentale Photographie
Bei komplexen ästhetisch relevanten Behandlungen fertigen wir zunächst einen Fotostatus an, bei dem die Zähne und Ihr Lächeln fotografiert werden. Wir halten die ursprüngliche Situation fest.
Dies ermöglicht eine genaue Planung Ihrer Behandlung, es gehen keine Informationen über Ihre individuellen Charakteristiken verloren. Zudem dokumentiert dies Befunde gegenüber Kostenerstattern.
Digitales, strahlungsarmes Röntgen
Wir nutzen moderne, digitale Röntgengeräte, deren Strahlendosis um etwa ein Fünftel geringer ist als bei der herkömmlichen (analogen) Röntgentechnik.
Ein weiterer Vorteil ist, dass wir Ihr Röntgenbild sofort auf dem Monitor sehen, die Entwicklung eines Filmes entfällt. Weil unsere Praxis digital vernetzt ist, können wir Ihre Aufnahmen sofort gemeinsam betrachten, eine schnellere Diagnose stellen und mit Ihrer Behandlung fortfahren.
Aligner (Zahnfehlstellungskorrekturen)
Viele Patienten haben schief stehende, verschachtelte Zähne im Ober- oder Unterkieferfrontzahnbereich. Oft sind Zähne auch gedreht. In vielen Fällen kann man diese Fehlstellungen mit nahezu unsichtbaren Zahnspangen behandeln. Dazu werden verschiedene transparente (klarsichtige) Zahnschienen (Aligner) aus ganz dünnem Kunststoff hergestellt, die jeweils für wenige Wochen getragen werden.
Lichtaktiviertes Bleaching
Für ein attraktives Lächeln mit schönen weißen Zähnen bieten wir Ihnen ein lichtaktiviertes Bleaching. Ihre Zähne können damit innerhalb eines Termins um mehrere Stufen aufgehellt werden, das tagelange Tragen von Zahnschienen entfällt.
Das Prinzip: Das aufhellende Gel wird auf die Zahnoberfläche aufgetragen und anschließend mit einer Speziallampe bestrahlt. Das Licht aktiviert das Gel, erhöht dessen Wirksamkeit und macht das Aufhellen zum „Powerbleaching“.